zurück zur Übersicht
Preis € 9,50
Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur & Alltag 2015
Auch 2015 gibt es wieder die interessanten "Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag", herausgegeben vom Stadtarchiv und von der Volkshochschule, mit historischen und kulturellen Beiträge über die Stadt Stralsund und den Kreis Vorpommern-Rügen.
Das neue Heft enthält wieder eine Reihe unterhaltsamer und wissenswerter Beiträge. So beschäftigt sich ein Artikel von Bodo Bernatzki mit der Geschichte des Tribseer Tores. 2014 wurden bei Straßenbauarbeiten Fragmente dieses Tores, das 1877 aus dem Stadtbild Stralsunds verschwand, gefunden. „Pommern unter Greif und Adler. Vom Herzogtum zur preußischen Provinz“ lautet der Titel eines Beitrages von Dr. Gaby Huch. In ihrem Beitrag widmet sie sich auch ausführlich den Feierlichkeiten, die aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Vereinigung von Schwedisch-Pommern mit Preußen am 8. Juni 1865 in Stralsund stattfanden. Achim Leube lieferte einen interessanten Artikel zum „Beginn Sellins als Badeort“. In einer neu eingeführten Rubrik „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv“ berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs aus ihrer täglichen Arbeit. So schreibt Archivleiter Dr. Dirk Schleinert über einen auf den ersten Blick völlig unscheinbar wirkenden Brief des pommerschen Herzogs Wartislaw IX. an den Rat der Stadt Stralsund aus dem Jahre 1427, der bei der Bearbeitung des mittelalterlichen Urkundenbestandes in seine Hände fiel. Freuen Sie sich also auf die packenden, interessanten Geschichten aus unserer Stadt Stralsund.
Alle Beiträge
Mitteilungen aus dem Stadtarchiv
Kurznachrichten
Andreas Neumerkel: Zur Geschichte der Familie Sparre in Stralsund.
Dirk Schleinert: Wann wurde Herzog Erich II. von Pommern geboren?
Mitteilungen der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen
Bodo Bernatzki: Das Tribseer Tor in Stralsund.
Birgit Berndt: Spielkartenstadt Stralsund seit 1765? Vor 250 Jahren gründete Johann Caspar Kern die erste Spielkartenmanufaktur der Stadt
Heidelore Böcker: Vor 550 Jahren - ist ein grosses sterbenn alhie gewesenn.
Gerhard Grasmann: Carl-Friedrich Freiherr von Langen - Olympiasieger im Reiten und SA-Reiter. Versuch einer kritischen Bewertung
Uwe Hinz: Das anmutige Land von Rügen. Karl Friedrich Schinkel - ein Lebensbild des großen klassizistischen Baumeisters von Preußen mit seinen Aufenthalten in Vorpommern und auf der Insel Rügen
Frank Hoffmann: Das Stralsunder Heilgeistkloster - der Baubefund.
Christoph Freiherr von Houwald: Politik - Macht - Reformation. Die Bürgeropposition von 1524 und ihr Einfluss auf die Durchsetzung der Reformation in Stralsund.
Gaby Huch: Pommern unter Greif und Adler ? Vom Herzogtum zur preußischen Provinz
Dorina Kasten: Wer nicht tätowiert ist, ist nackt! Zur Hautbildnerei bei einheimischen Seeleuten im 19. / 20.Jahrhundert.
Achim Leube: Der Beginn Sellins als Badeort und die ersten Badegäste
Gert Liebling: Von der Ostsee an den Bosporus - ein preußischer Baumeister im Osmanischen Reich.
Ricarda Lößner: Carl Friedrich Tamms - Stralsunds erster Oberbürgermeister
Horst-Dieter Maronde: Verordnung wieder das Schwelgen und Saufen
Gunnar Möller: Vom Vermalen und Besteenen, von Mal- und Schedesteenen. Die einstigen spätmittelalterlich-neuzeitlichen Grenz- und Flursteine in und bei Stralsund.
Friedrich Möller: Das Stralsunder Gießerbuch.
Heinz-Werner Möller: Namen, die niemand mehr kennt - Informationen über Handwerker, die ihr Können aber auch ihr Leben für den Erhalt unserer drei großen Stadtkirchen gaben.
Fritz Petrick: Oslos Mittelalterkönigin Eufemia ? Tochter eines Rügenfürsten
Dirk Schleinert: Zur Geschichte der Landstände in Neuvorpommern und Rügen
Peer Schmidt-Walther: Für die Hansestadt Flagge gezeigt. Alltag an Bord zweier Frachterzwischen Sund und Pazifik
Technische Daten:
Herausgeber: Hansestadt Stralsund. Der Oberbürgermeister. Stadtarchiv; Landkreis Vorpommern-Rügen. Der Landrat; Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen Regionalstelle Stralsund
erschienen 2015
DIN A4, Paperback