zurück zur Übersicht
Preis € 9,50
Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur & Alltag 2011
Für die Ausgabe der Stralsunder Hefte 2011 stellten 15 Autoren ihre Beiträge zur Verfügung. Die Themen reichen von der Pulverturm-Explosion in Stralsund im Jahre 1770 über die dunklen Stunden der Stralsunder Pfarrkirchen bis hin zur Geschichte der Volkswerft.
Alle Beiträge:
Bodo Bernatzki: Die Pulverturm-Explosion in Stralsund anno 1770
Birgit Berndt: Pilgerspuren in Stralsund
Stefanie Brüggemann: Stralsund, Wasserstraße 69 – Ein Fundplatz mit archäologischen Quellen aus dem 30-jährigen Krieg
Petra Clemens: Gestapo, Gefängnis, „Polenkrankenrevier“ – ein Ausschnitt der Topographie der NS-Zwangsarbeit in Stralsund
Rupert Eilsberger: Die dunklen Stunden der Stralsunder Pfarrkirchen
Klaus-Dieter von Fircks: Ein unerschöpflicher Brunnen, Über die Sammlung von Volkserzählgut durch Rudolf Baier
Jürgen Hamel: Historische wissenschaftliche Instrumente im Kulturhistorischen Museum Stralsund, Neue Erkenntnisse zur Sammlung des Axel von Löwen und zur Kulturgeschichte Stralsunds
Dorina Kasten: 75 Jahre schwedische Tracht im Museum
Achim Leube: Germanen am Strelasund, Der Rügendamm - Bauversuche in den Jahren 1872 und 1912.....
Ricarda Lößner: Die Familie Charisius, Stralsunder Bürgermeister des 17./18. Jahrhunderts
Horst-Dieter Maronde: Stralsunder Pferderennen vor dem Kniepertor
Andreas Neumerkel: Ein Oberbürgermeister zwischen den Fronten, Dr. Carl Heydemann blieb OB von Stralsund bis 1936
Werner Ortlieb, Jörg Matuschat: Neue Erkenntnisse über Stralsund und seinen Hafen
Reinhold Prehn: Eisenbahnfähre Stralsund–Hafen - Altefähr 1883 – 1936
Peer Schmidt-Walther: Die wechselvolle Geschichte der Volkswerft
Herausgeber: Landkreis Nordvorpommern, Volkshochschule Stralsund
ISBN 978-3941444515
erschienen 2011
102 Seiten
DIN A4, Paperback
Preis € 9,50