zurück zur Übersicht
Preis € 9,50
Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur & Alltag 2012
Die Ausgabe 2012 enthält 22 Beiträge zu verschiedensten historischen Aspekten der alten Hansestadt Stralsund. Viele Autoren, die schon für die Hefte 2009 - 2011 Beiträge geliefert haben, sind wieder dabei.
So unter anderem Bodo Bernatzki, der über die „Gedenktafel für den schwedischen König XIV. interessante historische Details zu berichten weiß, und Dorina Kasten, die über „Haubenschachteln im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt Stralsund“ einen lesenswerten Artikel lieferte.
Zwei Beiträge beschäftigen sich mit dem Rauchen. Claudia Hoffmann schrieb einen Beitrag zur Geschichte der „Tabakpfeifen aus drei Jahrhunderten“ und Gunnar Möller äußert sich zum „Tabakgenuss in Stralsund im 17. und 18. Jahrhundert“. Artikel über die Ergebnisse der umfänglichen archäologischen Grabungen in der Stadt nahmen in den Heften schon immer einen breiten Raum ein. So berichten diesmal Marlies Konze, Renate Samariter und Inga Vogel über die weit über die Grenzen von Mecklenburg- Vorpommern Furore machenden Funde, die bei Ausgrabungen auf dem Frankenhof an das Tageslicht gelangten. Zur „archäologischen Voruntersuchung in Vorbereitung der Sanierung des Alten Marktes“ vermitteln Giannina Schindler und Peter Kaute interessante Erkenntnisse.
In der Liste der Autoren tauchen aber auch einige neue Namen auf. Zu nennen wäre zum Beispiel Gaby Huch aus Berlin, die im Heft mit einem bemerkenswerten Artikel über den „Königliche(n) Antrittsbesuch in Neuvorpommern 1820“ enthalten ist. Der Rostocker Dietrich Schumacher wird mit seinem Beitrag über den „Ursprung von Stralsund“ sicherlich Anlass zu kontroversen Diskussionen bieten.
Die Gestaltung des reich illustrierten Heftes lag wie immer in den bewährten Händen des Grafikers Jörg Matuschat. Ihm und der Firma Kruse ist es im Grunde genommen zu verdanken, dass die Hefte erscheinen können.
Alle Beiträge
Stanislav Beran: Der Wallenstein ist wieder da – Wiederaufstellung des Wallenstein-Denkmals am alten Standort im tschechischen Friedland
Bodo Bernatzki: Die Gedenktafel für Schwedens König Karl XII. an der Franken-Kaponniere in Stralsund – als Stralsund von drei Königen belagert wurde
Birgit Berndt: Die einstige Provinzial- und Heilanstalt – Das heutige Krankenhaus West feiert sein hundertjähriges Bestehen
Uwe Drafz: Benzin liegt in der Luft – Das Stralsunder Bäderrennen 1950 - 1956
Klaus-Dieter von Fircks: Eine bedrohliche Geldkrisis – Was man in Stralsund in der Zeitung las von der Weltwirtschaftskrise im Jahre 1857
Jürgen Hamel: Das Bild des Himmels und der Erde – Erd- und Himmelsgloben im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt Stralsund
Claudia Hoffmann: Mehr als blauer Dunst – Tabakpfeifen aus drei Jahrhunderten
Frank Hoffmann: Böttcherstraße 3 – Eine besondere Sanierung.
Gaby Huch: Königlicher Antrittsbesuch in Neuvorpommern 1820
Dorina Kasten: Lieben in Ehren kann niemand verwehren – Die Haubenschachteln im Kulturhistorischen Museum der Hansestadt Stralsund
Marlies Konze, Renate Samariter, Inga Vogel: „in Stürmmen und Außfallen viel Volcks geblieben“ – Der verschüttete Laufgraben von der Belagerung im Jahr 1628
Achim Leube: Slawen in Stralsund
Horst-Dieter Maronde: „damit der Törm nicht ohne Wacht sey...“ – Die Kuren in Stralsund
Gunnar Möller: Von Tobacksäufern und Tabakspinnern – Anmerkungen zum Tabakgenuss in Stralsund im 17. und 18. Jahrhundert
Robert Oldach: Prostitution und schwedische Garnison 1720-1807
Werner Ortlieb, Jörg Matuschat: Loggerproduktion am Strelasund – Auferstanden aus Ruinen
Reinhold Prehn: Die Fähre Stralsund - Dänholm
Giannina Schindler, Peter Kaute: Zur archäologischen Voruntersuchung in Vorbereitung der Sanierung des Alten Marktes – Fenster in die Vergangenheit
Peer Schmidt-Walther: Meerstadt Stralsund – Die boomende Hafenstadt am Sund rüstet auf
Dietrich Schumacher: Stralow – Der Ursprung von Stralsund
Kerstin Studer: Das Maklerwesen im 18. und 19. Jahrhundert
Jörg Zapnik: Das Verfahren gegen Anna Nielsen wegen Kindsmord
Technische Daten:
Herausgeber: Kreis Vorpommern-Rügen, Volkshochschule Stralsund
ISBN 978-3-941444-69-0
erschienen 2012
111 Seiten
DIN A4, Paperback