zurück zur Übersicht
Preis € 9,50
Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag 2010
Wiederum haben Historiker, Bauforscher, Archäologen und historisch interessierte Laien wissenswerte und unterhaltsame Beiträge zu geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Aspekten Stralsunds geschrieben.
So beschäftigt sich Petra Clemens im Beitrag „Zwangsarbeiter in Stralsund“ mit einem brisanten Thema der Stadtgeschichte, das bisher immer umgangen wurde. Detlev Brunner vermittelt interessante Fakten zum Besuch des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg im September 1927. In seinem Beitrag „Stralsund eine große Stadt...mit Reichtümern erfüllt“ beschäftigt sich Gunnar Müller ausführlich mit Lebensstil und Luxus in der mittelalterlich- frühneuzeitlichen Stadt.
Alle Beiträge:
Bodo Bernatzki: Das Geschenk der königlich-schwedischen Marine an die Stadt Stralsund
Detlev Brunner: "Unser Hindenburg" - Der Besuch des Reichspräsidenten in Stralsund 1927
Dr. Petra Clemens: Zwangsarbeiter in Stralsund
Rupert Eilsberger: Die Förderarbeit des Bürgerkomitees "Rettet die Altstadt Stralsund" e. V.
Klaus-Dieter von Fircks: Das Stralsunder Schillerjubiläum von 1859
Sanine Kahle: Das "Wunderthier" Clara in Stralsund
Dorina Kasten: Seemannskunst in der Matrosenstube
Gunnar Möller: "Stralsund eine große Stadt ... mit Reichtümern erfüllt" - Lebensstil und Luxus in der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Stadt Stralsund
Reinhold Prehn: Die Drahtseilbahn der Zuckerfabrik in Stralsund
Renate Samariter: Handwerk am Semlower Tor
Peer Schmidt-Walther: "GORCH FOCK" - eine Klasse für sich. Zwei legendäre Schwestern begingen 2008 ihren 50. / 75. Geburtstag
Friederike Thomas: Stralsund als Spielkartenstadt auf einem rätselhaften Gemälde
Peter Uerkvitz: Stralsunder Fayencenwerke GmbH (1947 - 1949). Versuch der Wiederbelebung einer Stralsunder Tradition
Carl Christian Wahrmann: Einblicke in Stralsunds letzte Pest
Technische Daten:
Herausgeber: Hansestadt Stralsund, Volkshochschule Stralsund
erschienen 2010
84 Seiten
DIN A4, Paperback
Preis € 9,50
Preis € 9,50